Menü schließen




04.05.2022 | 05:10

BYD, Nevada Copper, XPeng – Neue Chancen bei Kupferaktien

  • Kupfer
  • Elektromobilität
  • Erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Nach einem fulminanten Börsenjahr 2021 und dem Erreichen von neuen Zehn-Jahreshochs erreichte der Kupferpreis Anfang März nach dem Beginn des Ukraine-Konfliktes noch einmal neue Höchststände. Seitdem korrigiert der Basispreis auf hohem Niveau. Durch den Plan der Politik, einen noch schnelleren Umstieg zu Erneuerbaren Energien zu praktizieren, steigt jedoch die Nachfrage nach dem elementaren roten Metall erheblich. Für die nächsten Jahre prognostizieren Experten einen neuen Superzyklus. Von diesem Trend profitieren in erster Linie Produzenten des knappen Gutes.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , XPeng Inc ADR | US98422D1054 , NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039

Inhaltsverzeichnis:


    XPeng – Steigende Absatzzahlen befeuern Nachfrage

    Dass die Nachfrage nach dem roten Metall in naher Zukunft abflachen könnte, scheint ausgeschlossen. Auf dem Weg zur Dekarbonisierung und dem Erreichen der Klimaziele hat Kupfer als kostengünstiges leitfähiges Material eine entscheidende Bedeutung. Laut Experten stehen die Erneuerbaren Energien aktuell für rund 5% der globalen Kupfernachfrage. Bis 2025 soll der Anteil auf rund 10% steigen, bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts dürfte dieser mehr als 16% ausmachen. Auf einen derartigen Nachfrageüberhang scheint der Kupfermarkt jedoch bei weitem nicht vorbereitet. Ein für lange Zeit niedriger Kupferpreis und Zurückhaltung bei den Genehmigungen neuer Projekte haben die Investitionen in künftiges Angebotswachstum in den zurückliegenden Jahren stark eingeschränkt. Somit dürften die wenigen Produzenten von dem stark wachsenden Bedarf deutlich profitieren.

    Einer der Haupttreiber ist dabei der Wandel des Verkehrs von Verbrennern zu mit Batterie betriebenen Fahrzeugen. Für eine Elektroauto benötigt man zum Beispiel viermal mehr Kupfer als für einen Wagen mit Verbrennungsmotor. Die steigende Nachfrage nach Elektroautomobilen und damit Kupfer lässt sich an den Absatzzahlen beim chinesischen Elektroauto-Produzent XPeng ablesen. Bis zum 30. April 2022 wurden insgesamt kumuliert 43.563 Fahrzeuge ausgeliefert, was einer Steigerung von 136% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zwar lieferte XPeng im Vergleich zum März mit 9.000 Enheiten rund 40% weniger aus. Dies ist jedoch hauptsächlich auf die gestiegenen Infektionszahlen und den verhängten Lockdowns zurückzuführen.

    Nevada Copper – Die Restrukturierung greift deutlich

    Trotz eines Bullenmarktes, der Kupfer seit den Tiefstständen im März 2020 mehr als verdoppeln ließ, gibt es aufgrund von Sondersituationen noch Nachzügler und Chancen, am boomenden Rohstofftrend teilhaben zu können. Eine spekulative Chance auf einen heftigen Turnaround bietet der Kupferproduzent Nevada Copper, der im US-Bundesstaat Nevada das zu 100% im Besitz befindliche Pumpkin Hollow-Projekt lenkt. War Nevada Coppers Weg in der Vergangenheit von Verzögerungen und ständigen Strategieänderungen geprägt, die viele Mio. USD im Sande verlaufen ließen, stehen seit dem letzten Führungswechsel die Zeichen auf Rebound.

    Nachdem der aktuelle Chief Executive Officer Randy Buffington das Ruder übernahm, wurden zunächst die Finanzen auf Vordermann gebracht. Mit KFW wurde die Kreditlinie gestreckt und erweitert, Pala Investment sicherte eine zusätzliche Finanzierung zu und bleibt weiterhin mit 38% der Ankeraktionär. Zudem wurden mit Solway als auch Mercuria mit einer Einlage von je 30,0 Mio. USD zwei institutionelle Adressen gewonnen, die mit je 10,4% an das hochgradige Projekt, das neben Kupfer auch beträchtliche Ressourcen an Gold und Silber aufweist, unterstützen. Operativ konnte Nevada Copper eine stetige Optimierung der Arbeitsabläufe und im März einen neuen Höchststand vermelden.

    Das Unternehmen teilte mit, dass im März eine Rekordkupferproduktion erzielt wurde, wobei in den letzten 30 Tagen 1.300 dt Kupferkonzentrate aus mehreren Abbaustellen, einschließlich der hochgradigen Sugar Cube-Zone, produziert wurden, während das Unternehmen die Abbruchraten weiter verbesserte.

    "Wir freuen uns über die Fortschritte, die bei Pumpkin Hollow in der Untertagemine, im Tagebauprojekt und bei den Explorationsinitiativen erzielt werden", sagte Randy Buffington, CEO von Nevada Copper. "Das Team hat bemerkenswerte Arbeit geleistet, um den Hochlauf in den Schlüsselbereichen der Erschließung, des Abbaus und der Verarbeitung sicher voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, diese Fortschritte auf dem Weg zu einer stabilen Produktion planmäßig im Laufe dieses Jahres fortzusetzen."

    Aktuell notiert Nevada Copper bei 0,56 CAD und in Frankfurt umgerechnet mit 0,41 EUR. Der Höchstkurs des Turnaround-Kandidaten lag im April 2011 bei 64,20 CAD, rund 47,50 EUR. Die Chancen auf eine positive Trendwende sind in jedem Fall durch das Einleiten der oben erwähnten Maßnahmen gegeben.

    BYD – Stark im Branchenvergleich

    Während ein Großteil der Peer-Group in den vergangenen Monaten stark Federn lassen musste, glänzt das „Build your dream“-Unternehmen mit relativer Stärke. Nachdem im März eine stärkere Abverkaufs-Welle bis zu einem Zwischentief bei 21,42 USD lief, wurde dies als Chance zum Aufbau neuer Positionen genutzt, die den Kurs wieder erfolgreich zurück in Richtung der 30 USD-Marke bugsierte. Bei 31,55 USD befindet sich ein markanter Widerstand. Sollte dieser überwunden werden, rückt das Kursziel von 35,91 USD in greifbare Nähe.

    Auch fundamental kann das chinesische Vorzeigeunternehmen glänzen. So wuchs BYD in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres dynamisch. Der Umsatz legte um mehr als 60% zu und der Gewinn konnte sich mit mehr als 240% vervielfachen.


    Die Korrektur beim Kupferpreis könnte langfristig eine gute Chance bieten, in zurückgebliebene Kupferproduzenten wie Nevada Copper zu investieren, da die steigende Nachfrage der Elektroautobauer wie BYD weiter anhalten dürfte. Während BYD relative Stärke aufweist, ist bei XPeng noch Vorsicht geboten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 08.06.2023 | 05:01

    Saturn, Oil + Gas, Apple, Volkswagen - technologische Durchbrüche und Nachhaltigkeitsstrategien für eine innovative Branche

    • Apple
    • KI
    • Virtual Reality
    • Zukunftstechnologie
    • Öl & Gas
    • Elektromobilität

    Ein aufregendes Wochenende in Troisdorf brachte namhafte Investoren, prominente Persönlichkeiten und Tennisbegeisterte zusammen, um die spannenden Spiele der SaturnOilOpen ATP Challenger Tour zu erleben. Während des Events bot sich die Gelegenheit für Diskussionen über die wegweisenden Entwicklungen bei Saturn Oil & Gas. Das kanadische Unternehmen, gelistet an der Frankfurter Börse, verzeichnete im ersten Quartal 2023 herausragende Erfolge nach der Übernahme von Ridgeback Resources. Auf der anderen Seite des Globus präsentiert Apple sein bahnbrechendes Mixed-VR-Set "Apple Vision Pro" mit Augmented Reality und innovativer Handsteuerung, das den Nutzern ein faszinierendes, virtuelles Erlebnis bietet. Volkswagen hingegen strukturiert seine Produktion in China um, damit man den wachsenden Anforderungen im Bereich Elektrofahrzeuge gerecht wird. Diese Entwicklungen prägen die Zukunft dieser Unternehmen und bringen Innovationen voran, während sie sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar