Menü schließen




04.03.2022 | 05:10

Bayer, Defence Therapeutics, Merck KGaA – Am Beginn des Trends

  • Biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Die Biotech-Industrie ist der innovative Motor für eine pharmazeutische Industrie, die durch den Wechsel von Blockbuster-Produkten hin zu einer personalisierten Medizin auf neue Konzepte angewiesen ist. Bereits vor Corona wurden im Jahr 2019 mehr als sieben Mrd. EUR pro Jahr in F&E investiert. Die Entwicklung neuer Medikamente ist vor allem für die pharmazeutische Industrie von großer Bedeutung, da der Patentschutz vieler Blockbuster-Präparate ausläuft oder schon ausgelaufen ist. Deshalb steigt die pharmazeutische Industrie mittlerweile viel öfter in die frühen Entwicklungsphasen eines neuen Medikaments in Biotech-Unternehmen ein. Am Beispiel der Impfstoffhersteller wurde diese Strategie erfolgreich herausgestellt, die in Zukunft auch bei anderen Krankheiten Anwendung finden wird.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , MERCK KGAA O.N. | DE0006599905

Inhaltsverzeichnis:


    Bayer – Gelingt der Ausbruch

    Starke Zahlen lieferte der Leverkusener Pharma- und Agrarriese Bayer zum Gesamtjahr 2021. „Wir sind deutlich gewachsen. Wir haben unsere Innovationspipeline gestärkt. Und wir machen Fortschritte bei unseren Nachhaltigkeitszielen. All das zeigt: Bayer ist auf dem richtigen Weg!“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Dienstag bei der Bilanz-Pressekonferenz. „Die angepasste Konzernprognose haben wir nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen. Was besonders erfreulich ist: Alle drei Divisionen sind 2021 dynamisch gewachsen – und darüber hinaus stärker als der jeweilige Markt.“

    Das Unternehmen habe eine Rekordsumme in Forschung und Entwicklung investiert und seine Innovationskraft zudem mit zahlreichen Akquisitionen, Beteiligungen und Partnerschaften weiter verstärkt. Es gehe darum, die riesigen Chancen der Bio-Revolution zu nutzen, die sich dank modernster Technologien im digitalen Zeitalter eröffneten, so der Vorstandsvorsitzende. Weiter investieren will das DAX-Unternehmen in den kommenden Jahren in Deutschland. So sollen an den Pharma-Produktionsstandorten in Bergkamen, Berlin, Leverkusen, Weimar und Wuppertal mehr als 1,4 Mrd. EUR in Technologien, neue Produktionsanlagen und Digitalisierung fließen, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

    Von der Entwicklung der Bayer AG überzeugt, sehen viele Analysten in dem Wert einen Kaufkandidaten. So hob die Hamburger Privatbank Berenberg nach einer Telefonkonferenz das Kursziel von 68 EUR auf 74 EUR an. Das Management des Agrarchemie- und Pharmakonzerns habe sich so optimistisch wie seit langem nicht mehr geäußert, schrieb Analyst Sebastian Bray. Charttechnisch hat sich das Bild ebenfalls zum Positiven gedreht. Mit dem Ausbruch über den horizontalen Widerstand bei 57,73 EUR wäre die Bodenbildung abgeschlossen und der Weg in Richtung 65 EUR frei.

    Defence Therapeutics – Begehrtes Tool der Pharmaindustrie

    In einem ausführlichen Interview äußerte sich der CEO von Defence Therapeutics, Dr. Moutih Rafei über die Entwicklung des kanadischen Unternehmens, das neben der TSX auch in Frankfurt handelbar ist. Der Börsenwert liegt aktuell bei 94,79 Mio. EUR, der Kurs bildet bei 2,80 EUR einen Boden aus, das Hoch des vergangenen Jahres lag bei 5,90 EUR.

    Defence Therapeutics teilt sich in zwei Segmente. Der erste Bereich ist die Immun-Onkologie, der Zweite die Forschung gegen Infektionskrankheiten. Im weiteren Teil arbeiten die Kanadier an Impfstoffen gegen Brust- und Hautkrebs sowie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Letztere adressieren vor allem die Bereiche Sicherheit und Wirksamkeit und bieten gegenüber anderen Therapieformen große Vorteile. Im Bereich der Infektionskrankheiten forscht Defence Therapeutics an Vakzinen gegen Covid-19 und zum Humane Papillomvirus (HPV). Ende 2022 oder Anfang 2023 soll rund um unsere Aktivitäten gegen Brust- und Hautkrebs jeweils eine Phase-I-Studie starten. Bis dahin werden die nötigen Vorarbeiten nach den Prinzipien der guten Laborpraxis (GLP) vorgenommen und weitere Daten gesammelt, die für das weitere Zulassungsverfahren nützlich sein können.

    Nun wurde die erste Peer-Review-Studie über die Wirksamkeit von AccuVAC-D001L bekanntgegeben, die in der renommierten Zeitschrift Cell Reports Medicine veröffentlicht wurde. Derzeit befindet sich nur ein von der FDA zugelassener DC-Impfstoff auf dem Markt, der zur Behandlung von Prostatakrebs bestimmt ist. Jedoch erzielte der Impfstoff nicht die erhoffte klinische Wirkung infolge größerer Hindernisse in Zusammenhang mit der Antigen-Präsention von dendritischen Zellen (DCs) gegenüber den antwortenden T-Zellen. Hier erweist sich die AccumTM-Technologie als wichtiger Vorteil, da sie es ermöglicht, den Hauptfeind jedes Antigens, nämlich das Einschließen in das Endosom, zu umgehen.

    Defence Therapeutics befindet sich zwar in einem frühen Stadium, die Vorteile der Accum-Technologie sind aber bereits jetzt deutlich ersichtlich.

    Merck KGaA – Erneut starkes Geschäftsjahr

    Nach dem ersten Corona-Jahr 2020 mit einer Sonderkonjunktur profitierten die Darmstädter auch 2021 von einer starken Laborsparte durch die Zusammenarbeit mit den Impfstoffproduzenten. Jedoch liefen die Pharmasparte und das Halbleitergeschäft dynamisch und trugen positiv zum Umsatz- und Ergebnissprung bei.

    Die Umsätze wuchsen im vergangenen Jahr um gut 12% auf knapp 19,7 Mrd. EUR. Beim Gewinn konnte Merck um 17% zulegen. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg auf 6,1 Mrd. EUR. Der Gewinn stieg mehr als die Hälfte auf fast 3,1 Mrd. EUR. "Im Geschäftsjahr 2021 haben wir ein Rekordwachstum erzielt und unsere Margen gesteigert", sagte CEO Belén Garijo. Sie bekräftigte das Ziel von 25 Mrd. EUR Umsatz bis 2025. Die Dividende wurde auf die Rekordsumme von 1,85 EUR je Aktie erhöht, dies sind 0,45 EUR mehr als im Vorjahr.

    Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Merck KGaA nach Zahlen zum vierten Quartal auf "overweight" mit einem Kursziel von 270 EUR belassen. Der Pharma- und Technologiekonzern habe weitgehend wie erwartet abgeschnitten, schrieb Analyst Richard Vosser. Angesichts des starken Ausblicks dürften die Markterwartungen bezüglich des operativen Ergebnisses vor Sondereinflüssen steigen.


    Die Forschungsaktivität in der Biotechnologie wird sich in den nächsten Jahren weiter beschleunigen. Defence Therapeutics besitzt mit seiner Accum-Technologie deutliche Vorteile gegenüber seinen Mitbewerbern, befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium. Merck lieferte bereits das zweite Erfolgsjahr, der Kurs von Bayer könnte in Kürze durchstarten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.04.2025 | 05:10

    BioNTech, BioNxt Solutions, Merck KGaA - Chancen nach der Korrektur

    • Biotechnologie

    Die Zahlensaison für das erste Quartal 2025 ist im Gange und aufgrund des Zollhammers des US-Präsidenten Donald Trump noch einmal spannender denn je. Vor allem die Prognosen für das weitere Geschäftsjahr dürfte bei den Anlegern im Vordergrund stehen. Der Internetgigant Google konnte in der abgelaufenen Handelswoche mit seinem Zahlenwerk überzeugen und stemmt sich robust gegen drohende Handelskonflikte sowie Kartellverfahren. Auch im Biotechsektor konnten einige Unternehmen Neuigkeiten vermelden und bieten auf verbilligtem Niveau interessante Einstiegsmöglichkeiten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 16.04.2025 | 06:00

    Übernahmespekulationen! Das ist los bei Pfizer, Sanofi, NetraMark

    • Biotechnologie

    Medikamente entwickeln ist teuer. So teuer, dass 22 % aller Phase-III-Studien am Budget scheitern. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Wenn Pharmaunternehmen ein Projekt in der Spätphase einstellen, bewegt das auch die Aktienmärkte. Kürzlich zog Pfizer bei seinem Abnehm-Medikament Danuglipron den Stecker. Der Grund: Bei einem Teilnehmer der Studie trat eine Leberschädigung auf. Damit fällt Pfizer auf dem wichtigen Markt der Adipositas-Medikamente weiter hinter Viking Therapeutics, Eli Lilly und Novo Nordisk zurück. Damit künftig mehr Medikamentenstudien erfolgreich sind, setzt das börsennotierte Tech-Unternehmen Netramark auf KI. Erste Pharma-Multis haben den Geheimtipp bereits im Visier.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.04.2025 | 04:45

    Trump Hausse beflügelt auch Vidac Pharma: Weitere Meilensteine in der Krebsforschung erreicht!

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Krebsforschung

    Die Menschheit kämpft unermüdlich gegen den Krebs. Als einer der häufigsten Todesarten bemüht sich die Forschung nun schon seit mehr als 175 Jahren, die Geheimnisse der schrecklichen Krankheit zu lüften. Mittlerweile sind Früherkennung und Therapieformen sehr weit fortgeschritten, viele der mit Krebs diagnostizierten Patienten leben nach der Feststellung oft noch viele Jahre. Doch noch ist es zu früh für einen Triumph, die Fortschritte sind inkremental und kosten Zeit und Geld. Der Traum von BioTech-Anlegern besteht im Finden der Nadel im Heuhaufen. Welches börsennotierte Unternehmen schafft den langersehnten Durchbruch? Vidac Pharma erzielte bis jetzt anerkannte Meilensteine und setzt seine Forschungen gezielt fort. Laut einer aktuellen Studie zum Unternehmen können Anleger eine Verzehnfachung in den nächsten Jahren erwarten. Ein Grund für uns, tiefer einzusteigen!

    Zum Kommentar