Menü schließen




04.11.2021 | 05:08

Barsele Minerals, Mutares, Aurelius – Beteiligungen schaffen Werte!

  • Investments
  • Akquisitionen
  • Gold
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Kluge Beteiligungsstrategien können manch kriselndes Unternehmen retten oder andere zu wahren Überfliegern machen. Beteiligungsgesellschaften haben diese Prozesse professionalisiert und schaffen mit ausgefeilten Strategien und Portfolios substanzielle Mehrwerte für ihre Investoren. Aus diesem Grund werfen wir einen genaueren Blick auf das Thema Akquisitionen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: BARSELE MINERALS | CA0688921083 , MUTARES KGAA NA O.N. | DE000A2NB650 , AURELIUS EQ.OPP. O.N. | DE000A0JK2A8

Inhaltsverzeichnis:


    Barsele Minerals – Kein Beinbruch

    Längere Zeit standen die Kanadier mit ihrem Joint Venture-Partner Agnico Eagle Mines in exklusiven Verhandlungen über den Kauf von deren 45%-Beteiligung am chancenreichen Barsele Goldprojekt in Nordschweden. Die 33.500 Hektar umfassende Liegenschaft, an der Barsele Minerals aktuell 55% hält, befindet sich in der Bergbauregion Västerbottens Län, rund 600 km nördlich von Stockholm.

    Die beabsichtigte Transaktion umfasste ein Volumen von 45 Mio. USD. Agnico hätte mit Vollzug der Kapitalmaßnahme rund 15% der Anteile an Barsele Minerals gehalten. Nun aber meldeten die Kanadier, dass der LOI aufgrund „aktueller Marktbedingungen“ aufgehoben wurde. So sagte Gary Cope, President und CEO von Barsele, zu den neuesten Entwicklungen: „Obwohl beide Unternehmen enttäuscht sind, dass eine Transaktion zu diesem Zeitpunkt nicht möglich war, freut sich Barsele auf die Fortsetzung des Joint Ventures mit Agnico Eagle in Bezug auf das Projekt Barsele. Das Unternehmen ist nach wie vor vom Potenzial des Projekts Barsele überzeugt und wird weiterhin mit Agnico Eagle zusammenarbeiten.“

    Auch wenn sich Barsele nicht weiter zu den expliziten Gründen geäußert hat, vermuten wir, dass sich durch die anhaltenden Reiseerschwernisse zwischen Amerika und Schweden die Due Diligence des Projekts und Vor-Ort-Termine mit Banken und Finanziers schlichtweg als zu zeitintensiv herausgestellt haben. Aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Wir sind optimistisch, dass der Deal in den nächsten Monaten doch noch über die Bühne gehen wird. Auch die Aktionäre scheinen die Meldung als nicht allzu dramatisch zu empfinden. So hat der Kurs der Aktie auf die jüngste Unternehmensmeldung kaum reagiert.

    Für die Aktionäre wäre die potenzielle Anteilsaufstockung der Kanadier ein Game Changer. Laut der 2019 durchgeführten NI 43-101 konformen Ressourcenschätzung verfügt die Liegenschaft aktuell über rund 2,4 Mio. Unzen Gold. Das Management sieht das Potenzial, die Ressource mittelfristig auf 3,5 Mio. Unzen Gold steigern zu können. Angesichts dieses Potenzials ist der aktuelle Börsenwert von rund 76 Mio. CAD sicher als moderat einzustufen.

    Mutares – Aktie sehr niedrig bewertet

    Als aktiver Investor kauft Mutares Gesellschaften, entwickelt diese weiter und veräußert sie anschließend wieder. Durch eine hohe Transaktionstätigkeit klingelt es in der Kasse der Süddeutschen. Im laufenden Geschäftsjahr hat das Unternehmen einen Konzernumsatz in Höhe von 2,4 Mrd. EUR in Aussicht gestellt. Das Umsatzziel für 2023 wurde sogar um über 50% auf mindestens 5 Mrd. EUR angehoben. Somit könnte der Investor 2023 einen Gewinn von rund 100 Mio. EUR einfahren, wodurch sich ein 2023er KGV von lediglich 5 errechnet. Sollte die Gesellschaft weiterhin den Großteil der Gewinne an ihre Anteilseigner auskehren, winkt eine Dividendenrendite von mehr als 10%!

    Vor wenigen Tagen erwarb Mutares die Ganter Construction & Interiors GmbH. Ganter verstärkt als neue Plattform-Akquisition das Segment Goods & Services. Als Generalunternehmer und Experte für hochwertigen Innenausbau setzt Ganter die Projekte international renommierter Kunden aus dem Retail-, Gewerbe- und Wohnbereich um. Der Kundenstamm umfasst Architekten, Hotels, Büros, Restaurants, Luxusmarken und private Immobilienbesitzer. Mit rund 200 Mitarbeitern erlöste Ganter zuletzt 110 Mio. EUR.

    Aurelius – Hohe Schlagzahl

    Auch bei AURELIUS Equity Opportunities geht es rund. Die Münchner greifen bei Konzernabspaltungen zu und erwerben mittelständische Firmen mit Entwicklungspotenzial. Kernelement der Investmentstrategie ist die operative Unterstützung der Portfoliounternehmen, womit deutliche Mehrwerte für die Aktionäre geschaffen werden können. Alleine in den letzten Tagen berichtete die Gesellschaft über drei Transaktionen.

    So erwarb Aurelius den norwegischen Händler für Werkstattausrüstungen Nordic Lift. Damit wird das AutoMateriell-Geschäft des Portfoliounternehmens NDS verstärkt, wodurch NDS zu einem führenden Anbieter von Werkstattausrüstung in Norwegen aufsteigt. Damit stellt Aurelius einmal mehr den Erfolg seiner Strategie unter Beweis, Portfoliounternehmen durch Add-on-Akquisitionen deutlich zu stärken. Zudem erwarb eine Tochtergesellschaft von Aurelius die britischen Geschäftsaktivitäten der McKesson Corporation mi Sitz im US-Bundesstaat Texas. Die Transaktion mit einem Unternehmenswert von 477 Mio. GBP wird durch den eine neu geschaffene Co-Investment-Struktur finanziert. McKesson UK umfasst Lloyds Pharmacy und den Pharmagroßhändler AAH. McKesson UK verfügt über eine etablierte Marktposition im Gesundheitssektor und erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 5 Mrd. GBP und ein EBITDA im hohen zweistelligen Millionenbereich.

    Auch auf der Exit-Seite waren die Münchner aktiv und berichteten über den Verkauf von Office Depot Europe an den strategischen Investor RAJA mit Sitz in Roissy, Frankreich, mit Wirkung zum 1. November. Die RAJA-Gruppe ist Europas führender B2B-Versandhändler für Verpackungen sowie Betriebs- und Lagerausstattung und ein bedeutender Player auf dem Markt für Bürobedarf und -möbel. Finanzielle Details der Transaktion wurden indes nicht bekannt gegeben.


    Aurelius und Mutares sind beides Spezialisten, wenn es um das Heben von Potenzialen aus Beteiligungen, der Entwicklung schlagkräftiger Portfoliounternehmen und erfolgreichen Exitstrategien geht. Bei Barsele liegt das Potenzial ebenfalls auf dem Tisch, allerdings muss es auch gehoben werden. Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen weiter an einer Übernahme des Gesamtprojekts arbeitet. Sobald diese dann vollzogen wird, wird sich dies sicherlich sehr positiv auf den Aktienkurs auswirken.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar