Menü schließen




29.09.2022 | 05:52

Barsele Minerals, K+S AG, BYD Aktie - Schweden liegt vorne

  • Gold
  • Edelmetalle
  • Erneuerbare Energien
  • Düngemittel
Bildquelle: unsplash.com

Durch die Explosionen in den Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2 ist ein Umstieg auf andere Energiequellen speziell für die Deutsche Industrie unausweichlich. Düngemittelproduzent K+S mit Sitz in Kassel ist davon betroffen. Anders verhält es sich mit Barsele Minerals. Das kanadiche Unternehmen untersucht im sonnigen Schweden große Goldareale und will in Zukunft bis zu 3,5 Mio. Unzen des Edelmetalls fördern. Elektroauto und -batteriebauer BYD hingegen besitzt im Heimatland China genügend Ressourcen und setzt an zum Sprung in den Europäischen Markt. Welche Aktien jetzt der Krise trotzen, erfahren Sie hier.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , BARSELE MINERALS | CA0688921083

Inhaltsverzeichnis:


    Barsele Minerals etabliert Schweden als Gold Hotspot

    Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin sind für einen nachhaltigen technologischen Fortschritt in der Automobilindustrie unerlässlich. Dank seiner hohen Korrosionsbeständigkeit, guten Leitfähigkeit und einfachen Verarbeitung ist Gold hier ein sehr wertvolles Material. Vor allem, weil es bei der Herstellung von Elektronikkomponenten hilft, um sicherzustellen, dass sie langlebig und vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Gold und weitere Edelmetalle unterstützen die Entwicklung alternativer Antriebsmodelle wie Elektro- und Wasserstoffautos sowie autonomes Fahren. Gold wird in erster Linie für die Autosteuerung, zum Beispiel für die Motor- und Getriebesteuerung sowie die Start-Stopp-Automatik, eingesetzt.

    Die kanadische Firma Barsele Minerals erforscht derzeit ein Areal mit Goldvorkommen in Schweden. Ihr Barsele-Projekt liegt in der Bergbauregion Västerbottens Län in Nordschweden, 600 km nördlich von Stockholm. Es umfasst 33.500 Hektar im Fennoskandischen Schild. Die strukturell verbundenen goldmineralisierten Erzadern kommen hauptsächlich in einem Granodiorit-Grundgestein und in geringerem Ausmaß in vulkanischem und sedimentärem Gestein vor. Mehrere parallel verlaufende Erzadern, deren Breite zwischen 10 und 100m variiert, ergeben zusammen eine mineralhaltige Fläche von 425m. Das Areal umfasst somit einen ergiebigen Gürtel mit Gold- und Massivsulfidvorkommen, der die "Goldlinie" in Nordschweden durchschneidet. Forscher gehen davon aus, dass es in Schweden ähnlich viele Goldvorräte gibt wie in Alaska oder Kalifornien.

    Das Ziel von Barsele Minerals ist es, so ein großes Goldvorkommen zu fördern. Das Unternehmen schätzt die Förderung auf 3,5 Mio. Unzen Gold. Schweden bietet sich als Förderstandort hervorragend an. Denn das Land Schweden ist führender Produzent von Metallen in Europa. Es besteht eine Sicherheit der Besitzverhältnisse. Steuerliche Anreize bieten Investoren Vorteile, so existiert keine Mineraliensteuer und die Körperschaftssteuer beträgt nur 22%. Auch im Zuge der geopolitischen Spannungen bietet Schweden ein geringes Risiko. Es besitzt zudem gut definierte Umwelt- und Genehmigungsverfahren in einem bergbaufreundlichen Land.

    K+S AG - Energiekrise bedroht Deutsche Landwirtschaft

    Die Energiekrise in Europa hat den Düngemittel-Hersteller K+S voll im Griff. Denn die Düngemittelindustrie wird durch die Verteuerung von Erdgas aufgrund stark gestiegener Erzeugerpreise gebremst. Das Unternehmen mit Sitz in Kassel ist Europas größter Anbieter von Kali für die Verwendung in Düngemitteln und nach der Übernahme von Morton Salt der größte Salzproduzent der Welt. Das Unternehmen produziert und vertreibt auch andere Mineraldünger, z.B. aus Magnesium und Schwefel. Doch der Produktionsprozess der meisten Düngemittel ist sehr energieintensiv.

    Die Preise für Düngemittel und Stickstoffverbindungen sind in den letzten Monaten stark gestiegen. Im August verdoppelten sie sich im Vergleich zum Vorjahresmonat (+108,8%). Bereits 2022, kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine, lagen die Preise um 87,2% höher als 2021. Der Absatz von Kali-Dünger fiel im letzten Quartal um 52,3% auf 55.900 t Kaliumoxid. Auch der Stickstoff-Dünger verzeichnete einen Rückgang von 18,5%. Lediglich der Kalk-Dünger (592.600 t Calciumoxid) blieb mit einem Minus von 0,1% nahezu unverändert.

    Die Landwirtschafts- und Bauernverbände richten sich in einem gemeinsamen Appell an den amtierenden deutschen Wirtschaftsminister Robert Habeck. “Ein Zusammenbruch der Produktion ist nicht auszuschließen, denn die Betriebe fallen aufgrund ihrer klein- und mittelständischen Struktur nicht in den Geltungsbereich der Hilfsprogramme der Bundesregierung.”

    Die Dachverbände weisen in dem Schreiben darauf hin, dass die Erzeugung von Obst, Gemüse und Kartoffeln aufgrund der hohen Qualitätsstandards sehr energieintensiv ist. Die Unternehmen können die steigenden Kosten jedoch nicht am Markt weitergeben, da der Lebensmittelhandel aufgrund abnehmender Kaufkraft der Konsumenten zunehmend auf preiswertere Importware zurückgreift. Dadurch droht Arbeitsplätzen und Wertschöpfung im strukturschwachen ländlichen Raum ein Zusammenbruch. Der Produktionsstopp würde zu Versorgungsengpässen führen und das Ende einer regionalen und nachhaltigen Erzeugung bedeuten. So bleibt die Lage auch für K+S weiterhin angespannt.

    BYD - Emissionsfreie Transportlösungen auf dem Sprung nach Europa

    BYD erobert derzeit den europäischen Markt. Im PKW-Sektor launcht der chinesische Elektromobilbauer drei Modelle für den kleinen und größeren Geldbeutel. Auf der IAA in Hannover überzeugt das Unternehmen zudem im kommerziellen Sektor der Elektrobusse und Elektro-LKW für den gewerblichen Verkehr. Zwei emissionsfreie, rein elektrisch betriebene LKW präsentiert BYD auf der Fachmesse. Ein Modell für den städtischen Lieferverkehr und ein LKW für Logistik und Müllabfuhr. Auch der eBus wird zum ersten Mal in Europa ausgestellt und zeichnet sich durch innovative Technologie aus.

    Herr Javier Contijoch, eBus Sales Vice President bei BYD Europe Commercial Vehicles, sagt: "Wir freuen uns, den europäischen Kunden die neuesten technologischen Innovationen von BYD vorstellen zu können, die sowohl eTrucks als auch eBusse umfassen. Wir sehen die Zukunft in der Elektromobilität und wollen durch Partnerschaften dazu beitragen, dass die europäischen Kunden bei der Elektrifizierung ihrer Flotten möglichst reibungslos unterwegs sind."

    Der Vorteil bei BYD liegt neben dem Bau der Elektromobile auch in der ständigen Optimierung der Batterie-Antriebe. Das Fachwissen im Bereich der Batterie- und Elektroniktechnologien ist von essenzieller Bedeutung für die Expertise von BYD mit neuen Energielösungen. Das Unternehmen bündelt damit Forschungs- und Entwicklungsressourcen, die andere Elektromobilhersteller einkaufen müssen. Doch auch VW und Tesla rüsten nach, mit angegliederten Batterieproduktionsstätten. Daimler setzt nach wie vor auf eine Kooperation mit China in der Herstellung der Antriebsenergie.

    BYD vertreibt seine E-Mobility Lösungen in über 70 Ländern. Heute sind über 2,5 Mio. BYD-Fahrzeuge mit neuen Energien auf den Straßen unterwegs, darunter 90.000 Nutzfahrzeuge. Die Strategie der Chinesen ist denkbar einfach. Durch lokale Joint Ventures bauen sie sich ein weltweites Partner-Netzwerk auf, u.a. entsteht so eine neue Kooperation für E-Busse in Spanien. In China sitzt BYD mit seinen Mineralien-Vorkommen an der Quelle, um dort Batterien und andere Bauteile für ihre Produkte zu fertigen.


    Jeder Investor sollte sich gut überlegen, in welchen Mix an Rohstoffen, zukunftsweisenden Industrien und in welchen Ländern er investiert. China's Wirtschaft wird nach wie vor von der Null-Covid Strategie samt Lockdowns erschüttert, auch besitzt ein Anleger nie einen Unternehmensanteil, sondern immer nur ein Zertifikat (ADR = American Depositary Receipt). Deutsche Unternehmen wie die K+S AG müssen die horrenden Energiepreise mit einkalkulieren, die sich nie gänzlich an die Abnehmer übertragen lassen. Der Deutsche Bauernverband warnt eindringlich vor möglichen Produktionsstops in der Landwirtschaft. Viel entspannter ist dagegen das Goldprojekt von Barsele Minerals in Schweden. Das skandinavische Land besitzt in etwa so große Goldvorkommen wie Alaska oder Kalifornien und bietet eine ideale Infrastruktur sowie steuerliche Vorteile für Barsele Minerals.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.03.2023 | 05:10

    Barrick Gold, Globex Mining, First Majestic Silver – Die Wiederauferstehung der Edelmetalle

    • Edelmetalle

    In unsicheren Zeiten gilt Gold als ein sicherer Hafen und erfreut sich daher unter Anlegern großer Beliebtheit. Durch die Unregelmäßigkeiten in der Bankenbranche und der Pleite der Silicon Valley Bank war ein Umschichten vom risikobehafteten Aktienmarkt in den Edelmetallsektor bereits ersichtlich. Dies wurde durch das Wanken der Credit Suisse noch einmal deutlich verstärkt. Mit dem Überschreiten eines markanten Widerstandes strebt das gelbe Metall nun zu neuen Höchstkursen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 17.03.2023 | 05:29

    First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?

    • Erneuerbare Energien
    • Logistik
    • Elektromobilität

    Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.03.2023 | 05:15

    Tocvan Ventures, JinkoSolar, Commerzbank - mit Gold und Silber zur echten Energiewende

    • Gold & Silber
    • Solar
    • Bank
    • Erneuerbare Energien

    Die Gold- und Silberpreise werden im Jahr 2023 weiter steigen, da ein schwächerer US-Dollar und eine lockere Geldpolitik die Edelmetalle nach oben treiben dürften. So ist die Freude bei Tocvan Ventures groß angesichts der aktuellen Bohr-Ergebnisse. Das Team geht davon aus, dass das Pilar-Gebiet in Bezug auf andere Bergbauunternehmen in der Region ähnliche Ergebnisse erzielen wird. Die Edelmetalle finden großen Absatz in der Solarindustrie. Investoren erfahren heute die Geschäftsergebnisse des Solarpanel-Herstellers JinkoSolar. Das chinesische Unternehmen darf seit Kurzem wieder in die USA exportieren. Einen Hauch von Greenwashing muss die Commerzbank verkraften, ein Ladngericht fällte für ein Tochterunternehmen ein folgenschweres Urteil...

    Zum Kommentar