Menü schließen




16.11.2021 | 04:44

Barrick, Yamana, Barsele Minerals, Agnico-Eagle – Die Gold-Explosion auf 2.500 USD handeln!

  • Gold
  • Silber
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Der Präsident der Minneapolis Fed Neel Kashkari verlautbarte am letzten Wochenende, dass die hohe Inflation in den kommenden Monaten anhalten könnte und die Fed dennoch nicht überreagieren sollte, schließlich werde die Teuerung wieder vorübergehen. Man sieht, Notenbanker diesseits wie jenseits des Atlantiks werden nicht müde, diese These gebetsmühlenartig an uns Anleger zu transportieren. Da wird man doch eher hellhörig, denn vor einigen Jahren versuchten die gleichen Währungshüter eine „Wunschinflation“ von über 2% herbeizureden. 'Die Geister, die ich rief...', könnte man resümieren – ein Etappenziel ist mit 4% Teuerung sicherlich erreicht! Wie geht es in diesem Umfeld mit den Edelmetallen weiter?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , BARSELE MINERALS | CA0688921083 , AGNICO EAGLE MINES LTD. | CA0084741085 , YAMANA GOLD INC. | CA98462Y1007

Inhaltsverzeichnis:


    Barrick Gold – Aktuelle Merger gehen am Goldriesen vorbei

    In der letzten Aufwärtsbewegung der Edelmetalle schielen viele Investoren auf die Blockbuster-Konzerne wie Barrick, Newmont, Freeport oder Agnico-Eagle. Lange Zeit war die Frage: Worauf warten die Goldkonzerne mit Blick auf Übernahmen, denn die Kassen sollten wegen der hohen Spotpreise eigentlich gut gefüllt sein. Nun geht es seit einigen Wochen aber Schlag auf Schlag. Nach der Übernahme von Kirkland Lake Gold durch Agnico-Eagle folgte zuletzt ein weiterer Blockbuster-Deal.

    Der australische Goldproduzent Newcrest schlägt bei Pretium zu. Das Vorhaben kostet Newcrest 3,5 Mrd. CAD – eine Summe die zuletzt in 2007 ausgegeben wurde.
    Damit geht die nächste große produzierende Goldmine in Kanada über den Tresen. Die Brucejack-Mine produzierte zuletzt rund 350.000 bis 400.000 Unzen jährlich. Allerdings gilt die Mine als eines der umstrittensten Projekte in Kanada. Einige Geologen meinen, dass die Bohrungen und letztlich auch die Ressource durch den Nugget-Effekt verfälscht seien, tatsächlich schwankten die Quartalsergebnisse von Pretium zuletzt deutlich.

    Das Interessante daran ist: Abermals stehen die großen nordamerikanischen Produzenten nur als Zuschauer an der Seitenlinie. Weder Newmont noch Barrick Gold konnten zuletzt große Übernahmen vermelden. Vor allem bei Barrick Gold verwundert dies, hatte doch CEO Mark Bristow angekündigt, Barrick benötige deutlich mehr Minen in Nordamerika. Doch sowohl bei Kirkland Lake als auch bei Pretium kamen die Nordamerikaner nicht zum Zug. Auf dem aktuellen Markt waren das die beiden größten produzierenden kanadischen Minen hinter Canadian Malartic. Dieses Projekt gehört Agnico und Yamana in einem 50/50-Joint-Venture.

    Aktuell wird Barrick Gold ein Interesse an Great Bear nachgesagt. Dieses Projekt kostet derzeit 1,25 Mrd. CAD und hat sich allein in den letzten zwei Monaten verdoppelt. Aber selbst wenn das stimmen sollte, so ist Great Bear sicher noch über fünf Jahre von einer Produktion entfernt. Investoren in der Barrick-Aktie werden langsam ungeduldig. Das könnte auch den relativ schwachen Kurs der letzten Monate erklären. Während andere Minen bis zu 80% zulegen konnten, dümpelt Barrick zwischen 23 und 26 CAD hin und her. In Euro gesprochen, liegt Barrick auf 52-Wochen-Basis 17% im Minus. Es macht Sinn, hier in den nächsten Wochen näher hinzuschauen.

    Barsele Minerals – Fortsetzung der Kooperation mit Agnico-Eagle in Schweden

    Seit Jahren ist Schweden ein hervorragender Standort für Bergbauinternehmen. Das bringt die Skandinavier im internationalen Wettlauf um kritische Metalle in eine gute Position, denn die Vorkommen an Metallen und Energieträgern sind gegenüber dem rohstoffarmen Europa herausragend. Gegenüber der Bergbau-Industrie zeigt sich die schwedische Regierung seit Jahren sehr kooperativ. Dies ermöglicht es auch kleineren Rohstoffunternehmen, wie der kanadischen Barsele Minerals, entsprechende Explorationsprojekte voranzutreiben.

    Das aktuelle Projekt des Unternehmens ist in der Bergbauregion Västerbottens Län in Nordschweden 600 km nördlich von Stockholm angesiedelt und umfasst 33.500 Hektar Fläche im Fennoskandischen Schild. Die interessante Zone befindet sich am westlichen Ende des proterozoischen "Skellefte-Trends", einem produktiven Gürtel mit vulkanogenen Massivsulfid-Lagerstätten, der sich mit der "Gold-Linie" in Nordschweden überschneidet. Sowohl polymetallische Lagerstätten als auch intrusiv beherbergte Goldabschnitte sind in dieser Region vorhanden.

    Mit Wirkung zum 30. September 2021 hat das Schwedische Geologische Institut (SGU) die Landabschnitte des orogenen Gold-Systems Avan-Central-Skirasen (CAS) sowie die VMS-Lagerstätte Norra zu einem Land- und Wassergebiet von nationalem Interesse erklärt. Es umfasst eine Größe von 685 Hektar und stellt künftig für die Öffentlichkeit und die zuständigen Planungsbehörden höhere Anforderungen in der Projektvergabe dar. Da die wertvollen Ressourcen und Stoffe nun als national wertvoll eingestuft wurden, unterliegen sie künftig einem Schutz vor erheblichen Eingriffen in die Natur. Das führt bei den geplanten Bergbauaktivitäten zu neuen, teils aufwändigeren Genehmigungsverfahren. Insgesamt wird von Barsele Minerals als sehr positiv eingestuft, denn unbekannten Konkurrenzunternehmen wird der Zugang dadurch erschwert.

    Nach ersten Schätzungen hat das Projekt ein Potenzial von über 5 Mio. Unzen Gold. Zusätzlich stößt man in der Lagerstätte auf förderfähige Metalle wie Silber, Blei, Zink oder Nickel. Aktuell liegen die Anteile zu 45% bei Barsele Minerals und zu 55% bei Agnico-Eagle. Der Börsenwert von rund 78 Mio. CAD ist im Vergleich zur Dimension der Lagerstätte eher niedrig. Unseres Erachtens wird das Projekt im aktuellen Metallpreis-Zyklus sehr hohe Beachtung auf sich ziehen.

    Yamana Gold – Der Mid Tier Goldförderer ist hoch interessant

    Das Bergbauunternehmen Yamana aus Toronto fördert Gold, Kupfer und Silber in Kanada und Südamerika. Im Jahr 2003 erwarb der kanadische Investor Peter Marrone die 'alte' Yamana für rund 18 Mio. USD, die bis dahin nur in Argentinien und Brasilien tätig war. Stark expandierte das Unternehmen dann im Jahr 2006 durch die Übernahme von RNC Gold, Desert Sun Mining Corp. und Viceroy Exploration für zusammen 1,24 Mrd. USD. Die Goldproduktion konnte so im Jahr 2008 bereits die eine Million Unzen Grenze überschreiten. 2012 wurde das Cerro Moro Projekt in Argentinien von Extorre Gold Mines gekauft. Schließlich erwarb Yamana 2014 einen 50-prozentigen Anteil an der Canadian Malartic Mine durch ein Joint-Venture mit Agnico EagleMines. Heute liegt die Marktkapitalisierung der Yamana Gold bei 5,4 Mrd. CAD.

    Kürzlich legte Yamana Gold die Ergebnisse für das dritte Quartal 2021 vor. Der Konzern konnte zwar seine operative Ertragsstärke weiter erhöhen, so sanken etwa die Gesamt-Produktionskosten pro geförderter 256.464 Unzen Goldäquivalent im Jahresvergleich von 1.096 auf 1.041 USD (AISC) im Berichtszeitraum. Der operative Gewinn legte um 8% auf 154 Mio. USD zu. Der Gewinn je Aktie lag mit 0,07 USD im Rahmen der Marktschätzungen, der Umsatz mit 452,2 Mio. USD leicht darunter. Das Unternehmen bestätigte nochmals das Gesamtjahres-Förderziel von ca. 1 Mio. Goldäquivalenten. Der Markt wurde nicht warm mit dem Zahlenwerk, um es einmal salopp zu formulieren. Die Aktie geriet nach Bekanntgabe ordentlich unter Druck.

    Dennoch, der Yamana-Chart ist nicht gänzlich im Eimer, wenn die 3,50 EUR hält. Aktuell notiert die Aktie recht stabil bei 3,94 EUR. Sollte sich der Goldpreis weiter aufbäumen, ist sogar mit einem Rebrake der 4,30 EUR-Linie zu rechnen. Dann wäre auch der Weg zum alten 52-Wochen-Hoch bei etwa 5,00 EUR frei. Bleiben sie in diesem inflationären Umfeld mutig investiert mit einem engen Stop von 3,50 EUR.


    In der Rohstoffbranche werden derzeit hohe Gewinne verbucht. Die Industrie-Metallpreise steigen schon länger, nun setzen auch die Edelmetalle zum Höhenflug an. Agnico-Eagle, Barrick und Yamana sind große Förderer und auch Barsele Minerals sitzt auf einem aussichtsreichen Projekt in Schweden. Dessen Realisierung dürfte den Kurs bald in Schwung bringen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.09.2023 | 04:55

    TUI, Desert Gold, Rheinmetall – Steigt die nächste Aufwärtswelle?

    • Märkte
    • Fed
    • Gold

    Heute gilt es! Einmal mehr spielt die Federal Reserve Bank das Zünglein an der Waage. Gibt es eine weitere Zinsanhebung, oder, wie es der Konsens erwartet, pausiert die US-Notenbank bis auf weiteres. Neben dem eigentlichen Zinsschritt reagieren die Märkte zudem auf die Aussagen der FED-Mitglieder, in welche Richtung diese in den nächsten Monaten tendieren. Nicht wenige erwarten ein Ende der strikten Geldpolitik und sehen das hohe Zinsniveau aufgrund der Zunahme der Risiken einer Rezession ins Wanken zu geraten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.09.2023 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – welche Folgen hat die neueste Zinsanhebung der EZB

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Vonovia
    • Bank
    • Bankenkrise
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Immobilien
    • Zinserhöhung
    • Zinssatz

    Nach einer langen Zeit der Nullzinspolitik verschärft die EZB den Kampf gegen die Inflation und hat in der vergangenen Woche zum 10. Mal in Folge die Zinsen angehoben. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Bei den Banken kann einerseits der Profit über die höheren Zinsen gesteigert werden, er kann aber auch sinken, wenn weniger Kredite vergeben werden können. Bei Rohstoffen könnte der Zinsanstieg in Europa für einen stärkeren US-Dollar sorgen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da die Zinsen in den USA noch höher sind. Für den Immobilienbereich sind die steigenden Zinsen Gift. Kredite werden teurer und somit sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.09.2023 | 05:05

    EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Phosphorsäure
    • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku

    Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.

    Zum Kommentar