Menü schließen




08.07.2021 | 05:08

Barrick Gold, Triumph Gold, Sibanye Stillwater – vorausschauend investieren!

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Mittelfristig sind sich viele Marktteilnehmer einig – der Goldpreis wird und muss steigen. Zu expansiv ist die Geldpolitik und wenn es in der Vergangenheit kriselte, wurde das Edelmetall – historisch betrachtet – immer stark nachgefragt. Bei einem Kurs von rund 1.800 USD je Unze ist der Goldpreis noch mehr als 250 USD vom Sommerhoch 2020 entfernt. Aber selbst das aktuelle Kursniveau erlaubt es Produzenten hohe Gewinn einzufahren, sich zu entschulden, höhere Dividenden zu zahlen oder auch eigene Aktien zurückzukaufen bzw. fleißig Projekte zu akquirieren. Wir zeigen Ihnen drei aussichtsreiche Investmentideen aus dem Goldsektor. Wer ist der Favorit?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: TRIUMPH GOLD CORP. | CA8968121043 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , SIBANYE STILLWATER LTD. | ZAE000259701

Inhaltsverzeichnis:


    TRIUMPH GOLD CORP – Bohrprogramm hat begonnen

    Wer eine Alternative abseits der großen Produzenten sucht, ist bei der kanadischen Triumph Gold gut aufgehoben. Erstens agiert die Gesellschaft in einer der besten Mining Jurisdiktionen der Welt – im Yukon Territory, im Nordwesten Kanadas, zweitens wirken sich bei Explorationsgesellschaften die Steigerungen der Edelmetallpreise in der Regel stark überproportional auf den Akienkurs aus. Wie stark der Hebel ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Projektqualität ist hier dennoch zentral.

    Triumph Gold konzentriert sich auf die Entwicklung des Gold-Kupfer-Projekts Freegold Mountain (Yukon Territory) und konnte das Areal vor wenigen Monaten noch mit dem Zukauf von 258 Claims erweitern, die an Zonen des 200 qkm großen Freegold Mountain Projekts angrenzen. Positiver Nebeneffekt ist, dass der Verkäufer im Rahmen der Transaktion zu einem Großaktionär von Triumph aufgestiegen ist. Es handelt sich um die kanadische Teck Resources, ein milliardenschweres diversifiziertes Rohstoffunternehmen.

    Ende Juni gab die Gesellschaft den Beginn des 2021er Bohrprogramms auf der Freegold Mountain Liegenschaft bekannt. Danach wird Phase I Diamantbohrungen im Umfang von 8.000m umfassen. Ziel des Programms ist, neue abgeleitete Ressourcen zu ermitteln und abgeleitete zu angezeigten Vorkommen auf den Nucleus und Revenue Lagerstätten aufzuwerten. Desweiteren sollen Zonen mit Mineralisierungen auf Schürfstellen außerhalb der Lagerstättengebiete entdeckt und entwickelt werden. In Phase II werden weitere 8.000m auf mehreren Zonen gebohrt.

    Angesichts des erst angelaufenen Programms, können Investoren in den nächsten Monaten reichlich Neuigkeiten vom Unternehmen erwarten. Neben Goldpreissteigerungen stellen insbesondere gute Bohrergebnisse und Neuentdeckungen einen Impuls für steigende Aktienkurse dar. Da der Titel sich bislang mit einer Marktkapitalisierung von 24 Mio. CAD unter dem Radar der meisten Investoren bewegt, können Interessenten noch günstig einsteigen.

    BARRICK GOLD CORPORATION – einer der größten der Branche

    Mit der Aktie von Barrick Gold können Anleger von der Entwicklung des zweitgrößten Goldproduzenten der Welt mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 47 Mrd. CAD profitieren. Die Kanadier besitzen viele der global produktivsten Goldareale, womit Investoren von steigenden Kursen des Edelmetalls profitieren können. Zudem besitzt der Konzern eine Reihe von Kupfer-Projekten, die das zweite Produktionsstandbein bilden. Auch Kupfer wird mittelfristig eine gute Performance vorausgesagt, da das Industriemetall im Zuge der Elektromobilität stark nachgefragt wird. In der kurzen Sicht mag die Aktie mit einem Rückgang von 10 CAD in den letzten Monaten auf nun 26 CAD enttäuschen. Die Hochs des letzten Sommers lagen sogar bei 40 CAD. Analysten bescheinigen dem Titel im Schnitt ein angemessenes Kursniveau von 36,73 CAD, das sind rund 40% mehr als gerade für die Papiere bezahlt werden muss. Barrick schüttet zudem als etablierter und nahezu schuldenfreier Player auch eine kleine Dividende aus.

    SIBANYE STILLWATER LIMITED – extrem günstig zu haben

    Sibanye-Stillwater gehört zu den führenden internationalen Edelmetallproduzenten und verfügt über ein breit gefächertes Portfolio aus Platingruppenmetall-Projekten (PGM) in den Vereinigten Staaten und im südlichen Afrika sowie über Goldminen und Goldprojekte in Südafrika. Zudem besitzt der Konzern mehrere Liegenschaften in einem frühen Entwicklungsstadium (Exploration), die auf die Rohstoffgruppen Kupfer, Gold und PGM abzielen und in Nord- und Südamerika lokalisiert sind. In diesem Jahr diversifizierte der 2013 gegründete Konzern erneut und stieg in den Bereich der Batteriemetalle über den Erwerb einer 30%-Beteiligung an der finnischen Keliber Oy ein. Wesentliches Asset von Keliber ist ein Lithiumprojekt, welches sich derzeit in der Entwicklungsphase in der Region Kaustinen in Finnland befindet.

    In den letzten Wochen veröffentlichten die Südafrikaner eine Reihe guter News, die sich jedoch bislang nicht im Kurs niederschlugen. So kündigte das Unternehmen an, 5% der ausstehenden Aktien im Rahmen eines Rückkaufprogramms erwerben zu wollen. Zudem wurde die ESG-Politik aktualisiert. Kritisch hingegen sahen einige Marktteilnehmer die Anteilsverkäufe von Insidern. Angesichts der guten Aktienperformance ist das unserer Meinung nach jedoch ein nachvollziehbarer Schritt, einen Teil der Gewinne bei hohen Kursen zu realisieren. Fundamental betrachtet ist der mit 12,5 Mrd. USD bewertete Konzern jedoch alles andere als teuer. Das 2022er KGV liegt bei erstaunlich niedrigen 3,8 und die Dividendenrendite beträgt satte 8,9%. Diese Einschätzung spiegelt auch die Meinung der Analysten wider. Im Durchschnitt prognostizieren die Experten ein Aufwärtspotenzial von 43%!


    Die globalen Rahmenbedingungen sprechen mittelfristig für steigende Edelmetallpreise. Ob Anleger physisch in Gold investieren oder in Aktien, hängt schlichtweg von dem individuellen Risikoappetit ab. Wer sich an etablierten Produzenten beteiligen will, die zusätzlich noch eine Dividende ausschütten, der sollte sich Barrick und Sinbanye näher anschauen. Wer etwas risikofreudiger ist, der sollte einen Blick auf Triumph Gold werfen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 11.05.2023 | 05:01

    Manuka Resources, Fresenius, Amazon - Gold als Ausgleich zu wirtschaftlichen Zerschlagungs- und Restriktionsmaßnahmen?

    • Gold
    • Amazon
    • Big Tech
    • Healthcare

    Seit Jahrzehnten steigt die jährliche Fördermenge an Gold. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 3.200 Tonnen Gold gefördert, wobei China als größter Goldförderer weltweit gilt, gefolgt von Australien und Russland. Manuka Resources ist ein Explorer und Goldproduzent in Australien. Das Unternehmen hat nun einen 3-Jahres-Goldproduktionsplan entwickelt, um ihren Shareholdern den größtmöglichen Value zu geben. Ein solides Edelmetall kann einen Ausgleich in turbulenten Zeiten bilden. Fresenius z. B. steckt mitten im Turnaround und meldet die ersten Ergebnisse. Eng kann es für Amazon, Microsoft und Alphabet werden, wenn die EU ihre neuen Cybersecurity-Richtlinen durchsetzt - doch auch das kann sich zum Vorteil entwickeln.

    Zum Kommentar