Menü schließen




19.01.2023 | 05:05

Apple, Power Nickel Inc, Volkswagen - Neue Höheflüge durch Lithium Ressourcen

  • Lithium
  • Power Nickel
  • Batterietechnologie
  • Automobile
  • Erneuerbare Energien
Bildquelle: unsplash.com

Apple glänzt mit neuem MacMini Power Mac. Vorbei ist die Zeit der Intel-Prozessoren. Mit ihren hauseigenen M2 Chips steht einer neuen Konsumentengruppe der jungen kreativen wie Influencer, Podcaster und anderen Medienschaffenden ein Einsteigermodell zum fairen Preis zur Verfügung. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Metallen wie Lithium rasant steigt. Das kanadische Unternehmen Power Nickel Inc. kann diesen Boom exzellent nutzen. In seinem aktuellen Bohrprogramm weisen die Ergebnisse auf hohe Nickelvorkommen hin. Dieser Rohstoff ist besonders auch für Volkswagen interessant. Der Konzern will in kanadische Minen investieren und baut insgesamt sechs Batteriewerke zur Produktion und Ausstattung seiner EVs...

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , Power Nickel Inc. | CA7393011092 , APPLE INC. | US0378331005

Inhaltsverzeichnis:


    Apple: mit neuem M2 Chip zur Turbogeschwindigkeit

    Apple ist einer der größten Verarbeiter von Metallen wie Aluminium, Kobalt, Kupfer, Glas, Gold, Lithium, Papier, Kunststoffe, Seltene Erden
    (Neodym, Praseodym, Dysprosium), Stahl, Tantal, Zinn, Wolfram und Zink. Dies geht aus ihrem Nachhaltigkeitsbereicht hervor.

    Von Januar 2023 an baut Apple nur noch M2 Prozessoren in ausgewählte Computer-Formate. Vorbei sind nn endgültig die Zeiten, in denen ein Intel Chip für Höchstleistungen sorgte. Schon Ende 2020 sorgte der M1 Chip Vorgänge für Furore. Jetzt legt Apple nach. Der M2 Chip stellt nicht nur in Bezug auf Geschwindigkeit eine neue Norm dar, sondern verbraucht auch deutlich weniger Energie.

    Neu am Start mit M2-Turbogeschwindigkeit: der Mac Mini wurde und das neue MacBook Pro. Apple’s Konsumentengruppe sind junge Kreative und Professionals. Auf dem offiziellen Apple YouTube Channel präsentiert das Unternehmen seine Neuheiten in einer Art Mini-Keynote Format.

    Der M2 Pro verfügt über eine Speicherbandbreite von 200 GB und beherbergt bis zu 32 GB Arbeitsspeicher. Die Einführung des Pro-Chips ermöglicht Hochleistungs-Workflows, die in einem so kleinen Gehäuse bislang nicht möglich waren. Zusätzlich unterstützt der Mac mini WLAN 6E und Bluetooth 5.3. Der Kopfhöreranschluss ist jetzt für hochohmige Kopfhörer ausgelegt, wie sie im Studiobereich üblich sind.

    Mit der Einführung dieses Modells richtet sich Apple gezielt an die stetig wachsende Anzahl von Content-Creators, Influencer, Podcaster und Medienschaffenden. Wer sich im Zuge seiner Recherche die Wachstumszahlen von TikTok, Instagram und Youtube ansieht, wird verstehen, welche Goldgrube sich für Apple dort auftut, mit der Einführung des Mac Mini im Niedrigpreissegment.

    Power Nickel Inc. - Neue Bohrergebnisse zeigen hohe Nickelvorkommen

    Für die rasant steigende Nachfrage nach Rohstoffen stellt das kanadische Unternehmen Power Nickel eine lukrative Chance für das Rohstoff-Depot dar. Power Nickel hat sich auf die Exploration und Produktion von Nickel konzentriert. Das Unternehmen betreibt verschiedene Projekte in Ontario, Quebec und Manitoba. Zu den wichtigsten Projekten zählen das Black Eagle Projekt in Ontario sowie das Lynn Lake Projekt in Manitoba.

    Durch die Investitionen in diese Projekte hat Power Nickel ein Portfolio an hochwertigen Nickel-Ressourcen aufgebaut. Dieses Potenzial bietet Investoren große Chancen auf lange Sicht. Dank der umfangreichen Erfahrung des Managements im Bergbau und der ausgezeichneten Standorte können Investoren sicher sein, dass die Entwicklung von Power Nickel nachhaltige Erträge erzielen wird. Dank seines Engagements im Bergbausektor bietet Power Nickel Investoren eine langfristige Wertschöpfungschance mit hohem Renditepotenzial. Das Explorations-Unternehmen meldet weiterhin neue, aufschlussreiche Ergebnisse aus ihrem Phase-2-Bohrprogramm in der Nähe von James Bay (Quebec) auf dem Projekt "Nisk". Diese ersten Auswertungen bekräftigen das Vorhandensein einer hochgradigen Ni-Cu-Co-PGE-Mineralisierung in der Zone Nisk Main, die sich auf einer Breite von 150 m sowie in Richtung Osten und unterhalb des zentralen Teils erstreckt.

    Neue Befunde zeigen, dass die Mineralisierung unterhalb des durch Bohrung PN-22-009 gemeldeten Abschnitts liegt. Dieser neue Bereich wird als Teil derselben Hauptlinse aufgefasst und erweitert den vorher gemeldeten Abschnitt von 25,86 m auf 40,30 m. Power Nickel ist ein nachhaltiges Unternehmen, das auf lange Sicht gesehen profitabel sein wird.

    Volkswagen will in kanadische Rohstoff-Minen investieren, startet Batteriewerk ab 2026 in Spanien

    Wie wertvoll Rohstoffe wie Nickel im Zuge der Energiewende sind, weiß auch der Volkswagen Konzern. Schleichend findet der Abschied vom Verbrenner statt. Der Volkswagen-Konzern hat diese Woche bekannt gegeben, dass die Region Valencia in Spanien als finaler Ort für das europäische Batteriezell-Netz endgültig bestätigt ist. Das Werk soll im Jahr 2026 mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Betrieb gehen.

    In Spanien geht 2026 das Batteriewwerk von Volkswagen an den Start. Quelle: unsplash.com

    Bei dem spanischen Projekt von Volkswagen wird es um Komponenten und Verfahrensweisen im Zusammenhang mit E-Mobilität gehen. Ein Ziel des Konzerns ist es, jährlich 40 Gigawattstunden an elektrischer Energie für die Herstellung von Batteriezellen zu produzieren, und der Standort Sagunto soll mit Öko-Strom betrieben werden. Daher hat VW eine Kampagne für die Rekrutierung von Fachkräften gestartet.

    VW plant, zunächst sechs interne Zellfabriken in Europa zu errichten. Darüber hinaus prüft das Unternehmen die Möglichkeiten, eine Fabrik in Nordamerika zu errichten. Im August unterzeichnete das Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Kanada eine Absichtserklärung zur Förderung der Elektromobilität mit der dortigen Regierung. Um sich Rohstoffe für Batterien zu sichern, will Volkswagen in kanadische Minen investieren.


    Die neuen technologischen Höhenflüge der Volkswagen AG und dem kalifornischen Apple basieren u.a. auf dem wertvollen Lithium-Rohstoff. Nicht nur die Leistung der neues Macbook Generation wird deutlich schneller und effizienter, auch Elektroautobatterien benötigen das Metall, um mit den Anforderungen des Marktes und dem Wunsch der Energiewende mitzuhalten. Die Zeit ist ideal für kanadische Explorer-Unternehmen wie Power Nickel Inc., ihre Bohrprogramme weiter durchzuführenm um das beliebte Metall bald fördern zu können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.06.2023 | 06:10

    ThyssenKrupp, Power Nickel, Varta – Wird Nickel knapp?

    • ThyssenKrupp
    • Power Nickel
    • Varta
    • Stahl
    • Legierung
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • Batterie
    • Akku
    • Elektromobilität

    Nickel ist ein vielseitiges Metall, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Einer der größten Anwendungsbereiche von Nickel liegt in der Edelstahlherstellung, wo es Härte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit verleiht. Auch für Batterien ist Nickel schon immer ein wichtiger Faktor. Seit dem Aufkommen der Elektromobilität hat das Metall noch einmal an Bedeutung gewonnen. Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Energiedichten zu speichern, trägt es zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Durch den Einsatz in der Kathode werden höhere Kapazitäten und längere Lebensdauern erreicht, was für die Elektroautos sehr wichtig ist. Angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität wird Nickel zu einem wichtigen Rohstoff der Energiewende.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.06.2023 | 06:00

    Altech Advanced Materials, Volkswagen AG, BYD - Elekrtoantriebslösungen befeuern die Aktien-Rally

    • Batterietechnologie
    • Solar
    • Windkraft
    • Elektromobilität
    • China
    • Indonesien

    Die Altech Advanced Materials AG aus Heidelberg revolutioniert den Markt für Lithium-Ionen-Batterien und expandiert nun in den Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Fokus auf die Entwicklung von Festkörperbatterien für stationäre Anwendungen unter der Marke CERENERGY® hat das Unternehmen bereits Prototypen mit vielversprechenden Ergebnissen produziert. Denn Europa entwickelt sich zum zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit und bietet ausgerechnet chinesischen Batterieherstellern eine vielversprechende Chance. Volkswagen zieht es nach Südostasien für den Bau von Batteriefabriken. Damit sind die Wolfsburger nicht allein, denn einer ihrer stärksten Konkurrenten, BYD, ist schon einen Schritt weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar